Einen (großen) Bogen um etwas \(oder: jemanden\) machen
- Einen (großen) Bogen um etwas \(oder: jemanden\) machen
Einen [großen] Bogen um etwas (oder: jemanden) machen
Die umgangssprachliche
Redewendung besagt, dass man eine Person oder Sache [peinlich] meidet: Ich mache um meine
Verwandtschaft am liebsten einen großen Bogen. Wenn
Smoking vorgeschrieben ist, macht er um dergleichen Empfänge grundsätzlich einen Bogen. Als strenge Vegetarierin macht sie um Tierprodukte aller Art einen großen Bogen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bogen — Bo̲·gen1 der; s, / Bö·gen; 1 ein Teil einer nicht geraden Linie ≈ Biegung, Kurve: Der Fluss / Weg macht/ beschreibt einen Bogen; etwas in hohem Bogen werfen; in großem Bogen um etwas herumfahren 2 ein Stück Mauer in der Form eines Bogens (1), das … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
New Jersey (Album) — New Jersey Studioalbum von Bon Jovi Veröffentlichung 20. September 1988 Label Mercury Records … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Baseball — Batter, Catcher und Umpire … Deutsch Wikipedia
Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… … Deutsch Wikipedia
Problemlösungen beim Denken — Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der … Universal-Lexikon